07/05/2025: 6:00 PM
Keynote Lecture: Touristifizierung von Tepito: Ambivalente Transformation und methodische Praxis in Mexiko-Stadt
Prof. Eveline Dürr (LMU) will hold a keynote lecture on “Touristifizierung von Tepito: Ambivalente Transformation und methodische Praxis in Mexiko-Stadt” at the annual conference of the „Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V.”
More info here: https://www.ak-tourismusforschung.org/wp-content/uploads/2025/03/AKTF-JT-Programm-20250319.pdf
07/05/2025 – 09/05/2025
Umgang mit Ambivalenzen im Tourismus: Jahrestagung des AK Tourismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie
Die Jahrestagung des Arbeitskreises Tourismusforschung vom 7. bis 9. Mai 2025 in Freiburg wird ein Forum eröffnen, um den Umgang mit Ambivalenzen im Tourismus aus unterschiedlichen PerspekOven zu beleuchten und sich an einem regen Austausch zu beteiligen.
More information and registration here: https://www.ak-tourismusforschung.org/veranstaltungen/jahrestagungen/
13/05/2025: 6:00 PM
Amerikas Kolloquium: Scales and Temporalities of Planetary Healing
Eveline Dürr (LMU) & Martín Fonck (LMU)
In this presentation, we will explore the concept of “planetary healing” from a conceptual perspective, particularly focusing on the relationship between the planetary and healing through the lens of temporality and scaling practices…
*This lecture is part of the Colloquium Wissen verflechten: „Planetary Healing“ im Dialog, chaired by Prof. Dr. Eveline Dürr and will be presented in hybrid format.
Location: Institut für Ethnologie, LMU München. Oettingenstr. 67. Raum L-155
to participate via zoom, please register using the following link
More info here: https://www.ethnologie.uni-muenchen.de/ueber_uns/schwerpunkte/amerikas-neu/amerikas-kolloquium/index.html
02/06/2025: 4:15 PM – 6:00 PM
Transformation, (De)Kolonisierung, Klimawandel – Einblicke in das Projekt „Planetares Heilen“
Eveline Dürr, Valeska Díaz Soto, Meret Haack, Wolfgang Kapfhammer, Markos Panayiotou (LMU München)
Wir verstehen die mit dem Anthropozän in Verbindung stehenden Umweltfolgen als planetare Krise, die Fragen nach der Zukunft menschlicher Existenz und Bewohnbarkeit des Planeten eine neue Dringlichkeit verleiht. Statt sich jedoch auf Resilienz und Anpassung zu fokussieren, will dieses Projekt einen neuen Ansatz des „planetaren Heilens“ entwickeln. Es rückt indigene und lokale Praktiken des Heilens in den Mittelpunkt, welche verschiedene Ebenen miteinander verbinden und sowohl individuelle wie kollektive und umweltbezogene Dimensionen adressieren. Diese werden explizit zu den Herausforderungen des Klimawandels und zu andauernder Kolonialität, aber auch zu Dekolonisierung in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus will das Projekt Potenziale für sozio-ökologische Transformationsprozesse ausloten
*Präsentation im Rahmen des Oberseminars, eine Vortragsreihe des Instituts für Ethnologie unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Sökefeld
Ort: Institut für Ethnologie, LMU München. Oettingenstr. 67. Raum L-155
Mehr Informationen hier: https://www.ethnologie.uni-muenchen.de/aktuelles/veranstaltungen/index.html
05/06/2025: 2:00 PM – 7:00 PM
Healing in the Damage: New Perspectives on Human-Environment Entanglements
International symposium with Libertad Chávez-Rodríguez (CIESAS México), Eveline Dürr (LMU Munich), Jutta Gutberlet (University of Victoria, Canada), Adrienne Johnson (Wilfried Laurier University), Alexii Sigona (University of California, Berkeley), Cristián Simonetti (Pontificia Universidad Católica de Chile)
With this symposium, we start the Reinhart Koselleck-Project on Planetary Healing: Transformation, (De)colonization and Climate Change conducted by the planetary healing group at LMU Munich.
Location: IBZ, Amalienstr. 38, 80799 Munich
27/09/2025 – 02/09/2025
Commoning as a Healing Practice? Potentials, Challenges and Promises
We would like to draw your attention to the workshop “Commoning as a Healing Practice? Potentials, Challenges and Promises” at DGSKA’s upcoming conference held in Cologne, Germany, from September 27 to October 2, 2025.